DER FALL DES EMPFÄNGLICHEN BETEILIGUNGSWERTES
Restwertbeteiligungsanspruch
Die Rechtsgrundlage dieses Falles sind die Artikel des türkischen Zivilgesetzbuches Nr. 4721, die das Regime der Beteiligung an erworbenen Gütern regeln (Art.
218-241), insbesondere 231-236. Artikel und Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs. Das Regime der Beteiligung an den mit dem Güterregime-Vertrag erworbenen Gütern.
in Übereinstimmung mit dem Gesetz, weil sie einen Güterstandsvertrag gewählt oder nicht abgeschlossen haben.
(TMK m. 202) ist ein Fall für die Ehegatten oder ihre gesetzlichen Erben, von denen angenommen wird, dass sie diesen Regime gewählt haben, Gelder aufgrund von Persönlichkeitsrechten zu erhalten, die sie nach Beendigung des Güterstands voneinander verlangen können.
Das wichtigste Merkmal, das diese Klage von der Klage wegen „Beitrags“-Forderungen und „Wertsteigerungsanteil“-Ansprüchen unterscheidet; eine der Parteien der anderen
die Beweislast, dass er an einem Eigentum oder Eigentum beteiligt war
nicht darunter. Der Gesetzgeber hat Ehegatten in diesem Güterstand.
Sie haben das Recht eingeräumt, gegenseitiges Geld aufgrund von Persönlichkeitsrechten bezüglich einiger ihrer Waren zu verlangen (TMK-Artikel 219). Für diesen konkreten
ein Beitrag muss nicht nachgewiesen werden. Wenn das Warenregime endet; In der Regel gehört die Hälfte des „Restwertes“ (TMK M. 231) dem Beklagten, einem der anderen Ehegatten oder seinen Erben, jedem der Ehegatten oder deren Erben.
Sie können es als „Forderung zur Restwertbeteiligung“ verlangen. Artikel 231 der TMK
Die erworbenen Waren, für die der Restwert ermittelt wird, werden in Artikel 219 erläutert. Einrichtungen und Organisationen der sozialen Sicherheit oder der Sozialhilfe oder
Truhen und dergleichen, die zur Unterstützung des Personals errichtet wurden,
Verlust der Arbeitskraft bei Zahlungen (wie Renten)
bezahlte Entschädigung; Obwohl es in unserem Recht zu den „erworbenen Gütern“ zählt (TMK § 219), handelt es sich bei allen um erworbenes Eigentum.
ist nicht, einiges davon ist persönliches Eigentum, wie ist dieser Trennungsprozess?
Es wird in Artikel 228 erklärt.
